Machine Translation und Post-Editing

Schnelligkeit und Kosteneffizienz gehören zu Ihren größten Herausforderungen im Übersetzungsbereich? Dann bieten wir an, den Prozess des Übersetzens mit künstlicher Intelligenz zu kombinieren. Sinnvoll wird der Einsatz von Hightech jedoch erst gepaart mit menschlichem Verstand, Erfahrungswerten und dem entsprechenden Know-how. Wann Ihre Projekte eine maschinelle Übersetzung zulassen – dazu beraten Sie unsere Experten individuell und kompetent.

Icon Übersetzung modernste Technik

MT professionell integriert. Wir holen das Beste für Sie raus.

Icon Glühbirne

Künstliche Intelligenz. Für innovative Lösungen mit Köpfchen.

Icon Softwaregeprüfte Qualitätssicherung

Hightech-Strategie. Eine gut trainierte Übersetzungsmaschine macht es möglich.

Maschinelle Übersetzung Ihrer technischen Texte

Wir integrieren MT für Sie als sinnvollen Prozessschritt

Ihren individuellen Anforderungen entsprechend bereiten wir den Output der Maschine – der sogenannten Engine – für Sie auf. Nach einer maschinellen Übersetzung kommen, je nach Verwendungszweck Ihrer Übersetzung, diese drei Überarbeitungsformen für Ihre Dokumentation in Frage:

Intensiv

Beim „Full Post-Editing“ wird auch auf Grammatik, Zeichensetzung und Stil geachtet. So entsteht ein flüssiger, gut lesbarer Zieltext.

Wir empfehlen Ihnen diese Überarbeitungsform für Texte, an die Sie gehobene Qualitätsanforderungen stellen, bei denen Sie aber aus Zeit- und Kostengründen auf die höherwertige Humanübersetzung verzichten müssen.

Ein bisschen

Mit dem „Light Post-Editing“ erhalten Sie einen inhaltlich korrekten, jedoch nicht grammatikalisch richtigen oder stilistisch ansprechenden Text.

Das leichte Posteditieren eignet sich für den internen Gebrauch, wenn Sie unter hohem Zeitdruck große Textmengen übersetzen lassen müssen.

Gar nicht

Es gibt auch Inhalte, bei denen eine geringe Übersetzungsqualität ausreicht. Beim sogenannten „Gisting“ wird die maschinelle Übersetzung ohne Nachbereitung verwendet, um den Sinn und groben Inhalt eines Textes zu erfassen.

Anwendungsbereiche sind beispielsweise Texte in sozialen Netzwerken, unternehmensinterne Kommunikation mit Geschäftsstellen im Ausland – etwa via E-Mail oder Chat – oder auch Supportanfragen.

weltwirtschaftlich
Optimales Preis-Leistungsverhältnis für Ihre Übersetzungen

Vorteile und Grenzen

Maschinelle Übersetzung kann Kunden informieren, aber nicht gewinnen. Beim Erstellen wie beim Übersetzen kreativer Kommunikation – etwa zu Werbezwecken – spielen kulturelle und stilistische Faktoren eine erhebliche Rolle. Diese mit zu bedenken ist einer Maschine nicht möglich und bleibt somit dem Humanübersetzer vorbehalten.

Aber: Mit maschineller Übersetzung lassen sich große Textmengen unter erheblich reduziertem Zeitaufwand übersetzen. Wenn man mit geeigneten Ausgangstexten arbeitet. Eine gute Vorbereitung der ausgangssprachlichen Dokumentation ist entscheidend für das Resultat.

Fazit

Zeitgewinn und gesteigerte Effizienz sind unschlagbare Vorteile maschineller Übersetzungen – unter den richtigen Voraussetzungen. Was dabei alles zu bedenken ist, dazu beraten Sie die Transline Experten umfassend und individuell.

Wenn die Bedingungen stimmen und die technisch generierten Texte in einem zweiten Schritt durch das sogenannte Post-Editing auf das gewünschte sprachliche Niveau gehoben werden, kann der maschinengenerierte Zieltext an die Qualität einer Humanübersetzung heranreichen.

100 %

künstliche Intelligenz nutzt die Übersetzungsmaschine.

1 Million

Wörter pro Sekunde können theoretisch übersetzt werden.

Keine

One-Size-fits-all-Lösung für Übersetzungsprojekte.

Achtzig

Jahre liegen die Anfänge von MT bereits zurück.