Datenschutz
Wir wissen Ihr Vertrauen zu schätzen und wenden äußerste Sorgfalt und höchste Sicherheitsstandards an, um Ihre persönlichen Daten vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Webseite erfolgt im Einklang mit den Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).
Verantwortliche Stelle
Verantwortliche im Sinne der DS-GVO ist die
Transline Deutschland GmbH
Am Heilbrunnen 47
72766 Reutlingen
Deutschland
Telefon: +49 7121 9463-0
Telefax: +49 7121 9463-150
E-Mail: service[at]transline.de
Die Datenschutzbeauftragte
Bei Fragen zur Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, sowie bei Fragen zu den Rechten, die Ihnen als von der Datenverarbeitung betroffene Person zustehen, können Sie sich an unsere Datenschutzbeauftragte wenden, die Sie erreichen datenschutz[at]transline.de
Datenverarbeitung auf unserer Webseite
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichert unser Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Folgende Daten werden erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- übertragene Datenmenge - Meldung, ob Abruf erfolgreich war
- Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), der Systemsicherheit, der technischen Administration, der Netzinfrastruktur sowie zur Optimierung des Internetangebotes. Diese Daten können wir nicht bestimmten Personen zuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen; die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. (1) Satz 1 lit. f) DS-GVO.
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
Bei der Datenverarbeitung werden Ihre schutzwürdigen Belange gemäß den gesetzlichen Bestimmungen stets berücksichtigt. Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese im Rahmen einer Kontaktaufnahme (wie beispielsweise Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Anschrift) freiwillig mitteilen. Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten ohne Ihre gesonderte Einwilligung ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Fragen.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. (1) Satz 1 lit. b) DS-GVO.
Einsatz und Arten von Cookies
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
•Transiente Cookies (dazu a)
•Persistente Cookies (dazu b).
a) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
b) Persistente Cookies werden automatisiert nach 2 Jahren Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
c) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
d) Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. (1) Satz 1 lit. a) DS-GVO.
Weitere Informationen zu Cookies
Datenübertragungen in ein Land außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Wenn Sie entsprechend darin eingewilligt haben, werden Ihre personenbezogenen Daten ggf. an Server eines Drittanbieters (z. B. Google, YouTube, etc.) übermittelt, dessen Server in den USA oder einem anderen Drittland (das heißt ein Land außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) gelegen sind. Wir weisen Sie darauf hin, dass in den USA kein mit der EU vergleichbares angemessenes Datenschutzniveau besteht. Daher besteht für Sie ein Risiko eines Zugriffs von staatlicher Stelle auf diese Daten. Dieses Risiko besteht ggf. auch im Hinblick auf weitere Drittländer. Die Zulässigkeit dieser Datenübermittlungen in die USA und andere betroffene Drittländer folgt aus Art. 49 Abs. (1) Satz 1 lit. a) DS-GVO.
Google Analytics
Wenn Sie damit einverstanden sind, benutzt diese Webseite Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland; Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, d.h. Textbausteine, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die uns eine Analyse Ihrer Benutzung unserer Webseite ermöglichen. Die Cookies werden von Google für die Dauer von bis zu zwei Jahren auf Ihrem Computer gespeichert. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in die USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert, um zu gewährleisten, dass Ihre IP-Adresse nicht in voller Länger, sondern nur in gekürzter Form erfasst wird (sog. IP-Masking). Ihre Identifizierung wird dadurch zwar erschwert, dennoch kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google ggf. Ihre IP-Adresse mit weiteren Identifizierungsmerkmalen verknüpft und Ihnen zuordnen kann.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. (1) Satz 1 lit. a) DS-GVO.
Informationen dazu, wie Google Ihre Daten verarbeitet, können Sie der Datenschutzerklärung von Google entnehmen: https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de
Sie können die Speicherung der Cookies zudem durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können. Schließlich können Sie darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Einsatz von Matomo
Auf unserer Internetseite haben wir die Komponente Matomo integriert. Matomo ist ein Open-Source-Softwaretool zur Web-Analyse. Ein Web-Analyse-Tool erfasst unter anderen Daten darüber, von welcher Internetseite ein Besucher auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen wurde oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Die Verwendung von Matomo dient dem Zweck der Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Die gewonnenen Daten und Informationen werden von uns dazu verwendet, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten und um Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen.
Die Software wird auf dem Server von Emil Schmid Maschinenbau betrieben. Die datenschutzrechtlich sensiblen Logdateien werden ausschließlich auf diesem Server gespeichert.
Matomo setzt ein Cookie ein, mittels dessen personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche auf unserer Internetseite gespeichert werden. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an unseren Server übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch uns gespeichert. Wir geben diese personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch den Matomo erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person in Ihrem Browser "Do Not Track" einstellen. Diese Einstellungen können jedoch den Nutzungsumfang der Webseite einschränken.
Zudem kann ein von Matomo bereits gesetzter Cookie jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Matomo können unter https://matomo.org/privacy/ abgerufen werden.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. (1) Satz 1 lit. a) DS-GVO.
Einsatz von WiredMinds
Diese Webseite nutzt die Zählpixeltechnologie der wiredminds GmbH (www.wiredminds.de) zur Analyse des Besucherverhaltens. Hierbei wird die IP-Adresse eines Besuchers verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck, firmenrelevante Informationen wie z. B. den Unternehmensnamen zu erheben. IP Adressen von natürlichen Personen werden von der weiteren Verwendung ausgeschlossen (Whitelist-Verfahren). Eine Speicherung der IP-Adresse in LeadLab erfolgt in keinem Fall. Bei der Verarbeitung der Daten ist es unser besonderes Interesse, die Datenschutz-rechte natürlicher Personen zu wahren. Die von uns erhobenen Daten lassen zu keiner Zeit einen Rückschluss auf eine identifizierbare Person zu.
Die WiredMinds GmbH nutzt diese Informationen, um anonyme Nutzungsprofile, bezogen auf das Besuchsverhalten auf unserer Webseite, zu erstellen. Die dabei gewonnenen Daten werden nicht benutzt, um den Besucher unserer Webseite persönlich zu identifizieren. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. (1) Satz 1 lit. a) DS-GVO.
Google Adwords Conversion Tracking
Wir nutzen das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“ von Google und im Rahmen dessen das von Google angebotene Conversion-Tracking. Ein Cookie für das Conversion-Tracking wird auf Ihrem Computer gespeichert, wenn Sie auf eine von uns im Google-Such- oder Werbenetzwerk geschaltete Anzeige klicken. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn Sie bestimmte Seiten unserer Website besuchen solange das Cookie gültig ist, können sowohl wir als auch Google erkennen, dass Sie auf eine Anzeige geklickt haben und darüber zu dieser Seite weitergeleitet wurden.
Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für uns als AdWords-Kunde zu erstellen. Wir erfahren dabei die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen Sie sich als Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden. Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie hier (https://services.google.com/sitestats/de.html).
Ihre personenbezogenen Daten werden in die USA übermittelt, in der kein mit der EU vergleichbares angemessenes Datenschutzniveau besteht. Daher besteht für Sie ein Risiko eines Zugriffs von staatlicher Stelle auf diese Daten.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. (1) Satz 1 lit. a) DS-GVO i. V. m. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.
YouTube
Diese Webseite verwendet die YouTube-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes YouTube, welches von der YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA betrieben wird (“YouTube”). Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die eine solche Schaltfläche enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von YouTube auf. Der Inhalt der YouTube Schaltfläche wird von YouTube direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die YouTube mit der Schaltfläche erhebt. Den Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch YouTube sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie den [Datenschutzhinweisen von Google] entnehmen.
Wenn Sie YouTube-Mitglied sind und nicht möchten, dass YouTube über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei YouTube gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei YouTube ausloggen.
Ihre personenbezogenen Daten werden in die USA übermittelt, in der kein mit der EU vergleichbares angemessenes Datenschutzniveau besteht. Daher besteht für Sie ein Risiko eines Zugriffs von staatlicher Stelle auf diese Daten.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. (1) Satz 1 lit. a) DS-GVO i. V. m. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.
Vimeo
Wir nutzen für die Einbindung von Videos u.a. den Anbieter Vimeo. Vimeo wird betrieben von Vimeo, LLC mit Hauptsitz in 555 West 18th Street, New York, New York 10011. Auf einigen unserer Internetseiten verwenden wir Plugins des Anbieters Vimeo. Wenn Sie die mit einem solchen Plugin versehenen Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Hierdurch wird an den Vimeo-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Vimeo eingeloggt, ordnet Vimeo diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem Vimeo-Benutzerkonto abmelden und die entsprechenden Cookies von Vimeo löschen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Vimeo finden Sie unter https://vimeo.com/privacy.
Außerdem ruft Vimeo über einen iFrame, in dem das Video aufgerufen wird, den Tracker Google Analytics auf. Dabei handelt es sich um ein eigenes Tracking von Vimeo, auf das wir keinen Zugriff haben. Sie können das Tracking durch Google Analytics unterbinden, indem Sie die Deaktivierungs-Tools einsetzen, die Google für einige Internet-Browser anbietet. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch Google Analytics erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Ihre personenbezogenen Daten werden in die USA übermittelt, in der kein mit der EU vergleichbares angemessenes Datenschutzniveau besteht. Daher besteht für Sie ein Risiko eines Zugriffs von staatlicher Stelle auf diese Daten.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. (1) Satz 1 lit. a) DS-GVO i. V. m. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.
Google Ads Remarketing
Wir verwenden die Remarketing-Funktion innerhalb des Google Ads-Dienstes. Durch diese Anwendung können Ihnen nach einem Besuch unserer Webseite in Ihrer darauffolgenden Internetnutzung unsere Werbeanzeigen angezeigt werden. Dies erfolgt mittels in Ihrem Browser gespeicherter Cookies, über die Ihr Nutzungsverhalten bei dem Besuch verschiedener Webseiten durch Google erfasst und ausgewertet wird. So kann von Google Ihr vorheriger Besuch unserer Webseite festgestellt werden. Eine Zusammenführung der im Rahmen von Google Remarketing erhobenen Daten mit Ihren personenbezogenen Daten, die ggf. von Google gespeichert werden findet durch Google laut eigenen Aussagen nicht statt. Laut Google wird beim Remarketing eine Pseudonymisierung eingesetzt.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung sowie weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre erhalten Sie bei: Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; Datenschutzbedingungen für Werbung: www.google.de/intl/de/policies/technologies/ads
Ihre personenbezogenen Daten werden in die USA übermittelt, in der kein mit der EU vergleichbares angemessenes Datenschutzniveau besteht. Daher besteht für Sie ein Risiko eines Zugriffs von staatlicher Stelle auf diese Daten.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. (1) Satz 1 lit. a) DS-GVO i. V. m. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.
Auf unseren Seiten sind Verweise (Links) auf die Seiten des Netzwerks XING enthalten. Anbieter ist die New Work SE, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von Xing enthält, wird eine Verbindung zu Servern von Xing hergestellt. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt dabei nach unserer Kenntnis nicht. Insbesondere werden keine IP-Adressen gespeichert oder das Nutzungsverhalten ausgewertet.
Weitere Information zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von Xing unter https://www.xing.com/privacy.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. (1) Satz 1 lit. a) DS-GVO.
Auf unserer Webseite verwenden wir das Plugin des sozialen Netzwerks LinkedIn. Anbieter von LinkedIn ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufgebaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den „Recommend-Button“ von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. (1) Satz 1 lit. a) DS-GVO.
Unsere Internetseite enthält Funktionen der Twitter Inc., 795 Folsom Street, Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Den Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie den [Datenschutzhinweisen von Twitter] entnehmen.
Wenn Sie Twitter-Mitglied sind und nicht möchten, dass Twitter über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Twitter gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei Twitter ausloggen.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. (1) Satz 1 lit. a) DS-GVO.
Nutzung des Online-Anfrageformulars
Bei Nutzung des Online-Kontaktformulars erheben wir personenbezogene Daten (wie bspw. Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Wir speichern Ihre Daten, solange dies für die Bearbeitung Ihrer Anfrage notwendig ist und/oder sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer Löschung Ihrer Daten entgegenstehen.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. (1) Satz 1 lit. b) DS-GVO. Rechtsgrundlage für die steuer- bzw. handelsrechtliche Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. (1) Satz 1 lit. c) DS-GVO i. V. m. §§ 147 AO, 257 HGB.
Newsletter-Versand
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, um den Newsletter verschicken zu können. Zudem analysieren wir, auf welche der jeweiligen Links geklickt wurde, um den Newsletter auf Ihre individuellen Interessen zuzuschneiden, und wann Sie den Newsletter lesen, um Ihnen diesen zu Ihrer favorisierten Zeit zuschicken zu können. Außerdem speichern wir Ihre Anmeldung für den Newsletter nebst Zustimmung zur Nutzungsanalyse, um nachweisen zu können, dass Sie sich angemeldet und zugestimmt haben. Mit dem Versand des Newsletters und der Nutzungsanalyse haben wir die CleverReach GmbH & Co. KG beauftragt. Zum Zweck der Nutzungsanalyse kommt ferner das Tool Google Analytics zum Einsatz (wie hierbei Ihre Daten verarbeitet werden, können Sie weiter oben unter „Google Analytics“ erfahren). Zum Zweck der Zusendung des Newsletters und der Nutzungsanalyse speichern wir Ihre Daten bis zum Widerruf der Einwilligung oder bis zur endgültigen Einstellung des Newsletters; zum Zweck des Nachweises der Einwilligung für die Dauer von zwei Jahren gerechnet vom letzten Tag Newsletter-Versands.
Für die Verarbeitung zum Zweck der Zusendung des Newsletters und der Nutzungsanalyse ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. (1) Satz 1 lit. a) DS-GVO. Für die Verarbeitung zum Zweck des Nachweises der Einwilligung sind die Rechtsgrundlagen Art. 6 Abs. (1) Satz 1 lit. c) i. V. m. Art. 5 Abs. (2) DS-GVO, Art. 7 Abs. (1) DS-GVO und Art. 24 Abs. (1) DS-GVO sowie Art. 6 Abs. (1) Satz 1 lit. f) DS-GVO. Berechtigtes Interesse bei Verarbeitung auf der Basis von Art. 6 Abs. (1) Satz 1 lit. f) DS-GVO ist der Nachweis Ihrer Einwilligung, d.h. die Verteidigung gegen Rechtsansprüche.
Unsere Sicherheits-Standards
Ihre personenbezogenen Daten werden auf unserer Webseite mittels des sogenannten SSL-Sicherheitssystemes (Secure Socket Layer) über das Internet übertragen. Diese Technik bietet eine hohe Sicherheit und wird daher beispielsweise auch von Banken zum Datenschutz beim Online-Banking eingesetzt. Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen.
Betroffenenrechte:
Unter Geltung der DS-GVO stehen Ihnen die folgenden gesetzlichen Betroffenenrechte zu, sofern deren Voraussetzungen vorliegen: • Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherte Daten gemäß Art. 15 DS-GVO, • Recht auf Berichtigung unzutreffender Daten gemäß Art. 16 DS-GVO, • Recht auf Löschung der bei uns gespeicherten Daten gemäß Art. 17 DS-GVO, • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der bei uns gespeicherten Daten gemäß Art. 18 DS-GVO, • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DS-GVO, • Recht auf jederzeitigen Widerruf gemäß Art. 7 Abs. (3) DS-GVO einer ggf. uns erteilten Einwilligung; dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. • Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Vorschriften der DS-GVO verstößt.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. (1) S. 1 lit. f) DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: service[at]transline.de
Legen Sie Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr von uns verarbeitet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.